Installation u. Konfiguration VMware Data Recovery (VDR)

Mit der VMware Data Recovery (VDR)-Appliance und dem dazugehörigen vSphere-Plugin bietet VMware eine Lösung zur Online-Sicherung von virtuellen Maschinen. Es können pro Appliance (max. 1 App./Host; 10/vCenter-Server) bis zu 100 VMs (8 gleichzeitig) gesichert werden.

Vorweg ein kleiner Überblick über den Inhalt dieses Beitrags:

Zum mit vSphere 5.1 eingeführten Nachfolgeprodukt vSphere Data Protection…

Voraussetzungen

  • vCenter-Server mit vSphere-Client
    (Lizenz: Essentials Plus/Advanced/Enterprise/Enterprise Plus)
  • ESX/ESXi 4.x Host(s)
  • Download der ISO-Datei mit den Installationsdateien für das Plugin und die Appliance

Sicherung von durch Fault Tolerance (FT) geschützten VMs wird nicht unterstützt

Installation

Plugin

Das VDR-PlugIn für den vSphere-Client kann nach dem brennen/mounten der heruntergeladenen ISO-Datei über die Setup-Datei <CD>:\VMwareDataRecoveryPlugin.msi installiert werden.

Installation vSphere VDR-PlugIn

Über das PlugIn werden später u.a. die Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge der Appliance verwaltet. Aufrufen kann man es im vSphere-Client über Lösungen und Anwendungen -> VMware Data Recovery.

Aufruf VDR-PlugIn im vSphere-Client

Appliance

Zur Installation der VMwareDataRecovery-Appliance müssen folgende Schritte im vSphere-Client durchgeführt werden:

  1. Öffnen der OVF-Vorlage über Datei – OVF-Vorlage bereitstellen…
    VDR-Installation - OVF-Vorlage Bereitstellen
  2. Als Quelle ist die OVF-Datei aus dem Download anzugeben. Sie befindet sich unter <CD>:\VMwareDataRecovery-ovf-i386\VMwareDataRecovery_OVF10.ovf
    VDR-Installation - Quelle
  3. OVF-Details prüfen und weiter…
    VDR-Installation -Einzelheiten OVF-Vorlage
  4. Einen Namen für die VM vergeben und Datacenter auswählen…
    VDR-Installation - Name und Speicherort
  5. Einen Host auswählen…
    VDR-Installation - Einen bestimmten Host angeben
  6. Einen aus den mit dem Host verbundenen Datenspeichern auswählen (empfohlenermaßen den mit der höchsten Blockgröße) …
    VDR-Installation - Datenspeicher
  7. Festplattenformat wählen…
    VDR-Installation - Festplattenformat
  8. Netzwerkzuordnung festlegen:
    VDR-Installation - Netzwerkzuordnung
  9. Zeitzone der Appliance einstellen:
    VDR-Installation - Eigenschaften Timezone
  10. Fertig.
    VDR-Installation - Erfolgreich

Sicherungsziel (Deduplizierungsspeicher)

(max. 2 pro Appliance)

VMDK/RDM (max. 1 TB)

Es kann in der Bestandsliste des vSphere-Client eine weitere Festplatte zu der VDR-Appliance hinzugefügt werden (welche sich z.B. auf einem mit dem Host verbundenen SAN/NAS befindet); wurde der Datenspeicher im Betrieb hinzugefügt kann ein Neustart der Appliance die Erkennung beschleunigen.

Anschließend wird er unter der Registerkarte Konfiguration -> Ziele angezeigt. Es muß, um ihn als Ziel verwenden zu können, zuerst über den Punkt Formatieren… eine VMFS-Partition darauf angelegt und (ggf.) über den Punkt Mounten eingebunden werden.

VDR - Ziel hinzufügen (VMDK) 1

VDR - Ziel hinzufügen (VMDK) 2

CIFS (max. 500 GB)

Um eine Freigabe als Sicherungsziel hinzuzufügen, wählt man im VDR-PlugIn unter der Registerkarte Konfiguration -> Ziele den Punkt Netzwerkfreigabe hinzufügen… und gibt den UNC-Pfad und entsprechende Zugangsdaten an. Ist die Verbindung erfolgreich kann nun auch auf die Freigabe gesichert werden.

VDR - Ziel hinzufügen (CIFS) - Warnung

VDR - Ziel hinzufügen (CIFS) - 2

Bei Sicherung der Deduplizierungsspeicher durch eine weitere Backupanwendung z.B. auf Band sollte dafür gesorgt werden, daß die dazugehörige VDR-Appliance zu diesem Zeitpunkt heruntergefahren ist; es reicht nicht aus das Sicherungsfenster der Appliance entsprechend zu gestalten, da auch außerhalb dieses Rahmens automatisiert Aktionen auf den Deduplication Stores durchgeführt werden und sie somit im Zugriff sein können.

Hier eine kleine Übersicht dazu:

AktionBeschreibungAusführungsintervallBackupRestore
Integritätsprüfung / Integrity check(Inkrementelle) Überprüfung der Datenintegrität im Deduplizierungsspeicheralle 24h1(J)2(J)3
Katalog aktualisieren / RecatalogSynchronisiert den Wiederherstellungspunkt-Katalog mit dem Inhalt des DeduplizierungsspeichersWenn eine Inkonsistenz zwischen Katalog der VDR und Wiederherstellungspunkten im Deduplizierungsspeicher festgestellt wirdNN
Freigeben / ReclaimLöschen der nach Aufbewahrungsrichtlinie veralteten Wiederherstellungspunktealle 24h4NJ
1 - Zeitgleiche Ausführung mit Backups wird vermieden - nur wenn das Backupfenster auch während der nächsten 24 Stunden aktiv ist.
2 - Bei manueller Ausführung der Integritätsprüfung nur erlaubt, wenn keine beschädigten/zum Löschen markierten Wiederherstellungspunkte vorhanden sind.
3 - Bei manueller Ausführung der Integritätsprüfung nur erlaubt, wenn keine Wiederherstellungspunkte zum Löschen markiert wurden.
4 - Ausführung nur außerhalb des Sicherungsfensters, oder bei fehlerhaftem Schreibzugriff auf den Deduplizierungsspeicher.
.

Die vorgegebenen Standard-Intervalle können in der datarecovery.ini bei Bedarf angepaßt werden. Ab VDR Version 2.0 kann zudem, zur Einschränkung der Ausführungszeiten, ein Wartungszeitplan erstellt werden.

Auch Probleme beim Zugriff auf den Datenspeicher während einer von der VDR-Appliance durchgeführten Aktion wirken sich nicht selten destruktiv auf die im Deduplizierungsspeicher enthaltenen Wiederherstellungspunkte aus. Also: Vorsicht zerbrechlich! Nachtrag: VDR Version 1.2.1 ist in diesem Punkt nicht mehr so „anfällig“.

Werden bei einem Integritätscheck beschädigte Wiederherstellungspunkte gefunden müssen diese zuerst zum Löschen markiert und ein erneuter Integritätscheck durchgeführt werden, um weitere Sicherungen in dem Sicherungsziel speichern zu können.

Die Integritätsprüfung kann manuell angestoßen werden im vSphere VDR-PlugIn –> Registerkarte Konfiguration –> Ziele –> Kontextmenü (Rechtsklick auf das zu prüfende Ziel) Punkt Integritätsprüfung

Backup & Restore

Über das vSphere-PlugIn können nun assistentengesteuert Sicherungsaufträge erstellt/Wiederherstellungen vorgenommen werden.

Sicherungsassistent

VDR - neue Sicherungsaufgabe - NameVDR - neue Sicherungsaufgabe - Virtuelle MaschinenVDR - neue Sicherungsaufgabe - Ziel
VDR - neue Sicherungsaufgabe - ZeitfensterVDR - neue Sicherungsaufgabe - AufbewahrungsrichtlinieVDR - neue Sicherungsaufgabe - Bereit zum Abschließen

Die Aufbewahrungsrichtlinie (retention policy) für Wiederherstellungspunkte ist folgendermaßen geregelt:

SicherungenWelche Wiederherstellungspunkte werden aufbewahrt?
wöchentlicheJe das erste Backup nach Freitag 22:00 Uhr
monatlicheJe das erste Backup nach 22:00 Uhr des Monatsletzten
vierteljährlicheJe das erste Backup nach 22:00 Uhr des Monatsletzten für März, Juni, September und Dezember
jährlicheJe das erste Backup nach 22:00 Uhr am 31. Dezember

.

Zur Konsistenz der Sicherungen sollte man sich den Bereich Volume Shadow Copy Service Quiescing im Admin-Guide die weiterführenden Links ansehen (insbesondere bzgl. Windows 2008 Server).

File Level Restore – also das Wiederherstellen einzelner Dateien aus der VDR-Sicherung, ist über das auf der CD befindliche Tool <CD>:\WinFLR\VMwareRestoreClient.exe möglich; mit diesem Tool kann man nach Verbindung mit der VDR-Appliance einen Wiederherstellungspunkt als Verzeichnis auf einem lokalen Laufwerk mounten (C:\<DatumZeitWiederherstellungspunkt>\) und die benötigten Dateien herauskopieren.

VDR Restore Client (FLR) - Anmeldung an VDR-ApplianceVDR Restore Client (FLR) - Mounten eines Wiederherstellungspunktes

Unter Linux verläuft die Wiederherstellung einzelner Dateien ähnlich mit dem Tool /LinuxFLR/VMwareRestoreClient.tgz (s. Admin Guide – Use FLR in Linux).

Netzwerk-Konfiguration

Die VDR-Appliance bezieht ihre IP-Adresse standardmäßig per DHCP. Um eine statische IP-Adresse festzulegen sind folgende Schritte notwendig:

  1. Die Konsole der bereitgestellten VDR-Appliance öffnen
  2. Den Punkt Configure Network auswählen
    VDR-Console - Configure_Network - 1
  3. Im folgenden Assistenten die erfolderlichen Daten angeben und bestätigen.
    VDR-Console - Configure_Network - 2

IPv6 wird ab VDR 2.0 unterstützt

Konfiguration Syslog/E-Mail-Benachrichtigung

Ab der Version 2.0 bringt die VDR-Appliance die Möglichkeit mit, zu festgelegten Zeitpunkten einen E-Mail-Report zu versenden. Doch bietet es sich für eine zeitnahe Benachrichtigung weiterhin an, den Umweg über einen Syslog-Server zu gehen.

Also falls bereits ein Syslog-Server im Netzwerk seine Arbeit verrichtet, kann man die Ereignisse der VDR-Appliance an diesen weiterleiten und sich ggf. über diesen benachrichtigen lassen. Dazu ist eine kleine Änderung der Datei /etc/syslog.conf notwendig:

  1. Die Konsole der VDR-Appliance öffnen
  2. Den Punkt Login auswählen und mit folgenden Daten anmelden:
    Login – root
    Password – vmw@re

    US-Tastaturlayout: <Shift> + 2 = „@“

  3. Die Datei /etc/syslog.conf bearbeiten
    [root@VDR ~]# vi /etc/syslog.conf
  4. und folgende Zeile mit der IP-Adresse des Syslog-Servers hinzufügen (i = insert):
    uucp.* @<IP-Adresse>
    VDR-Console - Configure Syslog - Edit /etc/syslog.conf

    VMware Data Recovery 2.0 nutzt als Syslog-Facility nicht mehr uucp, sondern user. In der syslog.conf kann daher statt „uucp.*“ „user.=info,user.=warn,user.=err“ genutzt werden. Für Freunde sehr detaillierter Meldungen eignet sich auch „user.*„.

  5. Datei speichern
    :wq
  6. Syslog neustarten
    [root@VDR ~]# service syslog restart
    VDR-Console - Configure Syslog - Syslog Restart

Hat man noch keinen Server im Einsatz, der die Nachrichten sammeln/in E-Mails umsetzen kann, kann man sich z.B. die hier beschiebene Variante mit Kiwi-Syslog mal zu Gemüte führen.

Eine weitere Alternative um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten könnte auch das VMWare Data Recovery (VDR) Status Report Script sein (habe es bisher nicht getestet).

root-Passwort ändern

Um das Passwort des root-Benutzers der VMware Data Recovery-Appliance zu ändern sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Konsole öffnen und einloggen (s. Konfiguration Syslog 1.+2.)
  2. Folgenden Befehl eingeben:
    [root@VDR ~]# passwd root
  3. Das neue Passwort eingeben + <Enter>
  4. Das Passwort ein zweites Mal zur Bestätigung eingeben

Tastaturlayout

Auch das Tastaturlayout kann über die Konsole geändert werden.

  1. Konsole öffnen und einloggen (s. Konfiguration Syslog 1.+2.)
  2. Die Datei /etc/sysconfig/keyboard bearbeiten
    [root@VDR ~]# vi /etc/sysconfig/keyboard
  3. In Zeile KEYTABLE=“us“ durch KEYTABLE=“de-latin1-nodeadkeys“ ersetzen (i = insert)
    VDR-Console - Tastaturlayout - Edit /etc/sysconfig/keyboard
    (weitere Tastaturlayouts findet man unter /lib/kbd/keymaps/i386/)
  4. Datei speichern
    :wq

Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
(9 Bewertungen, ⌀: 5,00 / 5)
Loading...
Kategorien - VMware | Kommentare 1 Kommentar...

Ein Kommentar

  1. Vmware Data Recovery Einzelne Dateien Wiederherstellen

    […] Installation u. Konfiguration VMware Data Recovery (VDR … – Mit der VMware Data Recovery … File Level Restore – also das Wiederherstellen einzelner Dateien aus der VDR-Sicherung, … Unter Linux verläuft die Wiederherstellung einzelner Dateien ähnlich mit dem Tool /LinuxFLR/VMwareRestoreClient.tgz (s. […]

Schreibe eine Antwort zu Vmware Data Recovery Einzelne Dateien WiederherstellenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neue BeiträgeOft gelesene BeiträgeNeueste KommentareBlog abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.